• Wenn Sie eine passende Fördermöglichkeit gefunden haben, auf jeden Fall aber VOR Beginn der Weiterbildung
• wichtig ist eine frühzeitige Beantragung (Einhaltung von Fristen zur Bewilligung)
• 1. Schritt: Gespräch mit Ihrem Sachbearbeiter der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter suchen
• 2. Schritt: Erörterung der Sinnhaftigkeit der Maßnahme für Ihre persönliche Perspektive und für eine dauerhafte Wiedereingliederung ins Berufsleben
• 3. Schritt: Klärung in welchem Arbeits- oder Themengebiet, in welchem zeitlichen Umfang und in welchem Ausmaß eine Weiterbildung in Frage kommt
Je nach Förderprogramm sind unter Umständen folgende Förderprogramme bzw. Kostenübernahmen für Ihre berufliche Weiterbildung möglich:
• Weiterbildungskosten bzw. Gebühren
• Kosten für die Eignungsfeststellung
• Fahrtkosten
• Kosten für die Betreuung von Kindern
• Kosten für Ihre Unterbringung und Verpflegung
• WeGebAU
• Bildungsurlaub
• Prämiengutschein
• Bildungsdarlehen
• Qualifizierungschancengesetz
